Besuchen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/InnviertlerRosenheim/

Aktuelles

Videos vom Festabend

Von Ch. Kecht erstellte Videos könnt ihr unter diesem Link ansehen ...

Mittwoch, 26. Juli 2023

Bereit für´s Rosenheimer Herbstfest (Bericht von Franz Schmid)

– erschöpft, aber sichtlich glücklich, die 30 mutigen Burschen und gestandene Mannsbilder, die unter Anleitung der „Innviertler“ Trachtler das Plattln gelernt haben. Sie wollen mit dabei sein, wenn zum Blasmusikabend der „Dreder Musi“ – am mittleren Wiesnsonntag – in den Gängen des Flötzinger-Zeltes die „Amboss-Polka“ geplattelt wird. Dazu haben sie auch fleißig geprobt, denn koordinativ und schweißtreibend ist das Plattlertraining schon. Natürlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz – das Herbstfest kann kommen!

Innviertler Trachtenfest 2023 (Bericht von Franz Schmid)

A scheen`s Fest ham`s g`feiert, de Innviertler aus Rosenheim“. Der große Zusammenhalt zwischen Jung und Alt, gespickt mit innovativen Ideen ist das Erfolgsrezept 120-jähriger Trachtenarbeit. Das würdigten nicht nur Gauvorstand Pankraz Perfler und Oberbürgermeister Andreas März, sondern auch die Paten- und Brudervereine. Und zahlreich sind sie auch gekommen. 12 Vereinsfahnen schmückten den Altarraum der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling. Musikalisch umrahmt mit der Schubertmesse durch Wilfried Abtmaier an der Orgel und der „Innviertler Musi“. Schneidig führte die Blaskapelle „Bachecker Blech“ den anschließenden Festzug vom Ludwigsplatz über die Kaiserstraße zur Auerbräu Festhalle an. Die Patenvereine "Inntaler" Nürnberg (seit 1912), "Wendlstoana" Hausham (seit 1914), "D lustinga Isartaler" München (seit 1921), "Lindntaler" Lauterbach (seit 1949), "Edelweiß" Neumarkt am Wallersee (seit 1952),  "Mangfalltaler" Kolbermoor (seit 1987) und die Brudervereine „Stamm 1“, „Alt Rosenheim, „Kaltentaler“, „Volkstanzkreis“ sowie die Bruckmühler- und Alt Rosenheimer Goaßlschnoizer machten den „Innviertlern“ ihre Aufwartung. Unter den Klängen der „Mitteroimer“ und „Weiß`ngroaner“ Musikanten wurde den ganzen Abend getanzt und geplattelt, so dass jedem Trachtler das Herz aufging.

Samstag, 1. Juli 2023

120 Jahre gelebtes Brauchtum: „D‘Innviertler“ feiern mit 500 Trachtler Geburtstag in Rosenheim ( Bericht - OVB - Karin Wunsam )

Brauchtum muss gelebt werden: Wie das geht, führte der Rosenheimer Trachtenverein „D‘Innviertler“ am Samstag, 1. Juli, bei der Feier seines 120. Geburtstags vor – mit Festgottesdienst, Festzug und „Boarischem Tanzabend“ in der Auerbräu-Festhalle. Zum Auftakt der Geburtstagsfeier kamen rund 500 Trachtler mit zwölf Vereinsfahren zum Gottesdienst in die Stadtpfarrkiche St. Nikolaus. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling. Bei den Fürbitten wurde unter anderem die Bitte geäußert, Brauchtum und Tradition mögen eine Zukunft haben.

Bei dem eindrucksvollen Bild, dass sich nach dem Gottesdienst beim Festzug durch die Kaiserstraße zur Auerbräu-Festhalle auf der Loretowiese den vielen Schaulustigen bot, muss man sich da derzeit keine Sorgen machen. Begleitet wurden die Mitglieder der Innviertler von ihren Patenvereinen aus nah und fern. Die jüngsten Trachtler saßen noch im Kinderwagen und die Ältesten waren über 80 Jahre alt.

Der „Boarische Tanzabend“ in der Auerbräu-Festhalle startete mit einem Tanz des Trachtennachwuchs der Innviertler. Für besondere Begeisterung sorgte dabei das jüngste Tanzpaar des Abends: der dreijährige Flynn und die dreijährige Emilia.

Unter den zahlreichen Ehrengästen fanden sich viele Rosenheimer Stadträte. Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März hatte die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Er erinnerte in seiner Rede an die Anfänge des Rosenheimer Trachtenvereins, der 1903 als „Dö schwarzen Brüada“ gegründet wurde. Die Gründer waren zum sehr großen Teil Arbeiter einer Munitionsfabrik, die südöstlich von Rosenheim an der Sims im Gemeindebereich Stephanskirchen gelegen war. „Es war also ein Verein für die kleinen Leute“, so Rosenheims Stadtoberhaupt. Brauchtum und Tradition könne man nicht erhalten, indem man sie in einem Museum in eine Vitrine stelle. Man müsse sie leben.

Pankraz Perfler, Gauvorsitzender des Inngau-Trachtenverbandes lobte an der Arbeit des Trachtenvereins „D‘Innviertler“ die „gekonnte Mischung aus Tradition und neuen guten Ideen“ und nannte dabei unter anderem den Plattlerkurs für Quereinsteiger. Sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung war der Vorsitzende der Innviertler, Alfred Licht. „In den vergangenen 120 Jahren haben sich zahlreiche Verbindungen und Freundschaften ergeben, die bis heute Bestand haben. Das zeigt sich auch heute wieder bei diesem Fest mit dem Mitwirken unserer Patenvereine aus Nah und Fern“, freute er sich.

_________________________________________________________________________________________________

Schirmherrschaft zum 120-jährigen Vereinsjubiläum
Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März freut sich mit den „Innviertler“ Trachtenvorständen Alfred Licht und Christian Hübl über die Schirmherrschaft zum 120-jährigen Vereinsjubiläum. Klein – aber doch ganz groß, soll es am Samstag, 1. Juli gefeiert werden. Zum Dankgottesdienst um 17:30 Uhr ranken sich 12 Vereinsfahnen der Bruder- und Patenvereine um den Altar in der Stadtpfarrkirche „St. Nikolaus“. Im Anschluss wird auf dem Ludwigsplatz zum Festzug aufgestellt. Über 500 Trachtler ziehen unter den Klängen der Blaskapelle „Bachecker Blech“ über die Kaiserstraße zur Loretowiese. In der Auerbräu Festhalle wird groß gefeiert. Anfangs gibt die Kapelle „Bachecker Blech“ noch ein Standkonzert. Ab 20:00 Uhr heißt es dann „Platteln und Tanzen mit den Innviertlern“. Zu den Plattlern und zum allgemeinen Tanz spielen die beliebten „Mitteroim Musi“ und „Weiß‘ngroana“ Musikanten. Der Oberbürgermeister und die „Innviertler“ freuen sich auf eine rege Teilnahme der Rosenheimer Bevölkerung.

Sonntag, den 30. April 2023

Rosenheim – „. . . das ganze Wochenende durchgeplattelt“ haben die Innviertler Trachtler. Losgegangen ist es bei der Rosenheimer Wirtshausroas. Zur offiziellen Eröffnung war gleich ein Marschplattlerpotpourri fällig. Im Anschluss posierten die Plattler mit der Bayerischen Bierkönigin Sarah Jäger (Foto 1). Dann machten sich die Innviertler selbst auf ihre Wirtshausroas. An insgesamt acht Veranstaltungsorten zeigten sie weiterhin ihr plattlerisches Können. Fleißig Werbung wurde für den Festabend „120 Jahre Innviertler Rosenheim“, der am 1. Juli in der Auerbräu Festhalle gefeiert wird, gemacht. Für den, der das platteln lernen will, gibt es ab dem 5. Juli wieder einen Plattlerkurs. Was die Männer können, können natürlich auch die Trachtlerinnen. Zum Maibaumaufstellen am darauf folgenden Tag, stellten sie sich für den Fotografen in Pose (Foto 2). Mit Unterstützung des Trachtenvereins Alt Rosenheim und der Happinger Ortsvereine wurde mit viel Muskelkraft im Wirtsgarten des Gasthauses Happinger Hof der Maibaum aufgestellt (Foto 3). Unter den Klängen der Wasner Blasmusik wurde noch fleißig getanzt und geplattelt.

Maibaum aufstellen am Montag, den 01. Mai 2023

Rosenheim – Im Ortsteil Happing wird am 1. Mai wieder ein Maibaum aufgestellt. Mit Böllerschüssen und Blasmusikklängen erfolgt ab 11 Uhr der feierliche Einzug des Maibaums, der im Wirtsgarten des „Happinger Hofs“ mit viel Muskelkraft durch die Rosenheimer Trachtler und Happinger Ortsvereine aufgestellt wird. Es spielt die Blaskapelle „Am Wasn“. Die Trachtenvereine „Alt Rosenheim“ und „D´Innviertler“ zeigen Schuhplattler und Trachtentänze. Wenn der Maibaum steht, verkünden dies noch einmal lauthals die „Happinger Böllerschützen“. Für das leibliche Wohl sorgt die Familie Kupferschmied und die Trachtler warten mit einer Kaffee- und Kuchenbar auf.

Vorschau nächste Termine 2023

2023 will sich der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim von seiner Besten Seite zeigen. Im Focus dieses Vereinsjahrs steht das 120-jährigie Gründungsfest. Es findet mit einem „Plattler- und Tänzertreffen“ am 1. Juli in der Auerbräu-Festhalle statt. Diesem Termin gehen aber noch viele Veranstaltungen voraus. Unter anderem der Hoagarten des Trachtenvereins „Stamm 1“ Rosenheim am 1. April im Kuko. Am 12./13. April folgt im Pfarrsaal „St. Michael“ das bei Kindern und Jugendlichen beliebte Brauchtumsprogramm „Sepp, Depp, Hennadreck“. Der Gauball des Bayerischen Inngau Trachtenverbandes findet am 21. April in Nettendorf statt. Die Plattler nehmen am 30. April an der „Rosenheimer Wirtshausroas“ teil und stellen am 1. Mai einen Maibaum beim „Happinger Hof“ auf. Die Innviertler Trachtler freuen sich schon über das Patentreffen mit den „Mangfalltalern“ Kolbermoor am 5. Mai und den „Lindntalern“ Lauterbach am 18. Juni. Geschlossen in der Festtracht tritt der Verein am 8. Juni an der Fronleichnamsprozession in Rosenheim auf. Ferner wird noch geplattelt an der Veranstaltung des Wirtschaftlichen Verbandes „Schall & Brauch“ am 20. Mai und am 24. Juni zum Stadtfest in Rosenheim.

_________________________________________________________________________________________________

Halbjahresversammlung am Samstag, den 04. März 2023

„Unser Fest – unser Engagement – unser Erfolg“, mit diesen Worten stimmte Vorstand Alfred Licht die Mitglieder des Trachtenvereins „Innviertler“ Rosenheim in der Frühjahresversammlung auf das bevorstehende 120-jährige Gründungsfest ein. Es soll ein Fest im kleinen Rahmen sein. Am Samstag, den 1. Juli wird um 17:30 Uhr zum Kirchgang in die Stadtpfarrkirche „St. Nikolaus“ geladen. Im Anschluss findet ein kleiner Festzug – unter Führung der Blaskapelle „Am Wasen“ – vom Ludwigspatz zur „Auerbräu-Festhalle“ statt. Dort heißt es dann ab 20:00 Uhr „Plattln und Tanzen mit den Innviertlern“. Es spielen die „Mitteroimer“ und „Weißngroanaer“ Musikanten. Die Vorbereitungen für das Fest laufen auf Hochtouren. Beim Patentreffen mit den „Lindntalern“ Lauterbach am 18. Juni wird ein neues Vereinsgruppenbild gemacht.

Silvia Krenzler lies mit ihrem Schriftführerbericht das letzte Halbjahr Revue passieren. Es war gespickt mit Veranstaltungen. Herausragend waren der Kathreintanz, die Weihnachtsfeier, der Trachtenball in Neumarkt am Wallersee und der Lumpenball.

Kassier Bernhard Kaiser präsentierte eine solide Kasse. Der Verein steht trotz der bevorstehenden Ausgaben für das Jubiläum finanziell gut da.

Anna Wimmer berichtete über die vielfältige Jugendarbeit und warb für die Brauchtumsveranstaltung „Sepp, Depp, Hennadreck“ am 12./13. April im Pfarrheim „St. Michael“. Musikwart Leonhard Wimmer stellte eine einfache „Kinderzither“ in den Focus seines Berichts. Stellvertretend für die Vorplattler warb Vorstand Alfred Licht um den regelmäßigen Besuch der Aktivenproben.

Mit Geburtstagswünschen, Schuhplattlern und Trachtentänzen endete die harmonisch verlaufende „Innviertler“ Frühjahresversammlung.

_________________________________________________________________________________________________

Samstag, 11. Februar 2023

Närrische Stimmung herrschte beim Lumpenball im Gasthaus Antretter in Stephanskirchen. Der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim hatte dazu eingeladen. Die Lust am Verkleiden und Schminken – nach zwei Jahren „Corona-Pause“ war ungebrochen. Alle waren Maschkera und hatten tief in die Lumpenkiste und Schminktöpfe gegriffen um an der beliebten „Innviertler-Faschingsgaudi“ teilzunehmen. „Stephs House Band“ spielte Hits für jeden Geschmack und sorgte damit stets für eine gut gefüllte Tanzfläche. Umjubelt war auch die Einlage der „Innviertler-Showtanzgruppe“. Zwischendurch gab`s noch eine Ehrung an Franz Stockinger für 10 und Dora Eder für 50 Jahre Mitgliedschaft. Für weitere Stimmung sorgte, mit Hits aus den 80er Jahren, die „Kastenauer Garde“. Und zum Schluss trafen sich alle wieder an der Bar.

_________________________________________________________________________________________________

Montag, 6. Februar 2023

Mit Hans Pohl müssen wir „Innviertler“ ein weiteres Mal ein treues Mitglied verabschieden. Er verstarb am Freitag, den 27. Januar nach schwerer Krankheit.

Der Hans stieß als Spätberufener 2003 zu uns „Innviertler“. Er fühlte sich wohl in unserer Gemeinschaft und hat sich deshalb schon bald die Vereinstracht zugelegt und diese auf den Umzügen gerne getragen. Auch bei unseren sonstigen Vereinsaktivitäten war der Hans gerne auch mit seiner Frau dabei. So auch bei unserem Vereinsausflug nach Bamberg im letzten Oktober, wo seine Teilnahme wegen einer Krebserkrankung lange als unsicher galt. Auf der Fahrt haben wir den Hans fröhlich erlebt. Viele von uns freuten sich mit ihm in dem Glauben, dass er seine Krankheit überwunden habe. Leider kam es anders.

Wer den Hans schätzte und an der Beerdigung teilnehmen will, kann ihm gerne die letzte Ehre erweisen. Der Trauergottesdienst findet am Freitag, den 10. Februar um 10.00 Uhr in der Kirche Kapuzinerkloster St. Sebastian statt mit anschließender Beerdigung am städtischen Friedhof in Rosenheim.

_________________________________________________________________________________________________

Weihnachtsfeier 2022

_________________________________________________________________________________________________

Halbjahresversammlung am Samstag, den 19. November 2022

Dass der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim gut aufgestellt und im Stadtbild auch präsent ist, beweisen die vielen Aktionen, die der Verein im vergangenen Halbjahr durchgeführt hat. So können die „Innviertler“ 2023 mit Zuversicht ins 120te Gründungsjahr blicken. Dieses Jubiläum soll auch gebührend gefeiert werden, so der erster Vorsitzende Alfred Licht in der Herbstversammlung. Es soll ein Fest „im kleinen Rahmen“ zusammen mit den Paten- und Brudervereinen sein. Die Vorbereitungen und Verhandlungen hierzu laufen bereits. Damit der Verein in einheitlicher Tracht sauber auftreten kann, verwies Licht noch einmal auf den „Trachtenzuschuss“.

In ihrem Schriftführerbericht ließ Silvia Krenzler das letzte Halbjahr Revue passieren. Herausragend war das 110-jährige Gründungsfest des Patenvereins „Mangfalltaler“ Kolbermoor, das Gaufest in Hochstätt und der zweitägige Vereinsausflug nach Bamberg. Bernhard Kaiser präsentierte eine sauber geführte Vereinskasse. Steffi Schubert berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe. Zweiter Vorplattler Jonas Biller freute sich über die rege Teilnahme an den Aktivenproben und dass über den diesjährigen Plattlerkurs wieder einige „Neuplattler“ zu den „Innviertlern“ gefunden haben.

Erster Vorsitzender Alfred Licht bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Vereinsausschuss und konnte gleich als weiteres „Neumitglied“ Klaus Frank im Verein begrüßen. Dem Vereinsausschuss gehören 20 aktive Mitglieder an. Vier davon, sind bei der Frühjahrsversammlung neu dazugekommen, acht Personen im Ausschuss sind nicht einmal fünf Jahre im Verein. So dass immer wieder neue Ideen und neuer Schwung das Vereinsleben bereichern.

Als kommende Termine gab Licht, die Weihnachtsfeier am 11. Dezember, den Trachtenball des Patenvereins „Edelweiß“ Neumarkt / Wallersee am 7. Januar und den „Innviertler-Fasching“ am 11. Februar bekannt.

Mit Schuhplattlern und einem gemeinsam getanzten „Mühlradl“ (Trachtentanz) endete die harmonisch verlaufende Herbstversammlung der „Innviertler Rosenheim“.

___________________________________________________________________________________________________

Alpenländischer Kathreintanz

am Freitag, den 18. November 2022

Dass man bei den Rosenheimer Trachtlern nicht nur das Schuhplattln erlernen kann, beweist der kürzlich durchgeführte Volkstanzkurs der Trachtenvereine „Alt Rosenheim“ und „Innviertler“.

Unter sachkundiger Anleitung von Hans Löw und Uli Berchtold wurden traditionelle bayerische Tänze wie Boarischer, Woaf, Hirtamadl – um hier nur einige zu nennen – einstudiert. Der Andrang dazu war auch sehr groß.

Die Begeisterung an bayerischer Tanzmusik war dann eindrucksvoll zu spüren beim Kathreintanz der beiden Rosenheimer Trachtenvereine „Alt Rosenheim“ und „Innviertler“ im Gasthaus Höhensteiger. Den Musikanten der „Oberlauser Tanzlmusi“ war die Freude am Musizieren anzumerken und so nahmen sie das tanzfreudige Publikum mit und versetzten es in Hochstimmung. Ein gemischtes Publikum im trachtlerischen Gewand bewies, dass traditionelle Tänze wie Landler, Rheinländer, Schottisch, Boarische und Polkas und damit die bayerische Lebensart in Rosenheim fest verwurzelt sind. Tanzmeister Hans Löw und Uli Berchtold führten professionell mit viel Witz und Humor durch den Abend. Höhepunkte waren die Münchner Fancaise und die gemeinsam geplattelte Ambosspolka. Die „Juchezer“ der Tänzerinnen, Tänzer und Plattler drückten die Fröhlichkeit an diesen Abend aus.

_________________________________________________________________________________________________

Neuaufnahmen im Verein

Dass es beim Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim aufwärts geht – sieht man an den vielen Neuaufnahmen im Verein. Der „Plattlerkurs“ zum Rosenheimer Herbstfest hat Früchte getragen. So konnten bei den letzten Vereinsabenden die beiden Vorsitzenden Alfred Licht und Christian Hübl Jonas Biller, Benjamin Edlbauer, Paul Kirsch, Dankwart Kufleitner, Franz Lukas, und Franz Schmid (Foto 1) im Verein willkommen heißen.

Zu den weiteren „Neuplattler“ gehören Rainer Brandl, Stephan Briele, Christian Fischer, Peter Hüller, Holger Kastenhuber. Aber auch Partnerinnen von Plattlern wie Teresa Fesenmair, Steffi Grießl, Heidi Krotzer wurden Mitglieder bei den „Innviertlern“ (Foto 2). Nicht nur das Plattln liegt den Neumitgliedern am Herzen, sondern auch das aktive Mitgestalten am Vereinsleben. So hat sich Jonas Biller mit seiner steirischen Harmonika als Vereinsmusiker und zweiter Vorplattler etabliert. Franz Schmid übernimmt die Pressearbeit. Der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim zählt nun 240 Mitglieder und ist bestens gerüstet für das 120-jährige Gründungsjubiläum in nächsten Jahr.

_________________________________________________________________________________________________

Ehrenabend 2022

"D´Innviertler" Rosenheim ehren verdiente Mitglieder

Bericht von Franz Schmid

Zu einem ganz besonderen Vereinsabend hatte der Trachtenverein „Innviertler“ Rosenheim eingeladen. Eigentlich sollte es schon längst geschehen sein, doch die zwei Jahre Pandemiepause machten es nicht möglich langjährige, engagierte Mitglieder zu ehren. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Festsaal des Vereinslokals „Happinger Hof“, als die Aktiven den Ehrenabend mit dem „Mühlradl“ eröffneten. Zweiter Vorsitzender Christian Hübl hatte für jedes Mitglied Laudationen über deren Wirken im Trachtenverein parat. Er dankte Emily Jäger, Christine und Peter Feldschmidt für 10-jährige Vereinstreue. Ein viertel Jahrhundert sind Waldtraud Schmidmayer, davon 13 Jahre Trachten- und Brauchtumswartin, Selina Pathekas, Sebastian Krznaric, Hans Partenhauser sowie Peter Weinzierl bei den „Innviertlern“. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Erika Licht, Astrid Reichel, Edda Schwaiger, Wilfried Abtmeier und Franz Weinzierl ausgezeichnet. Als Musiker war Wilfried Abtmeier maßgeblich an der Entstehung der „Innviertler Messe“, die zum 100-jährigen Gründungsfest uraufgeführt wurde, beteiligt. Franz Weinzierl organisierte als Festleiter die großen Rosenheimer Trachtenfeste 2003 und 2013. Nach einem Plattler und dem Sterntanz der Aktiven bedankte sich zweiter Vorsitzender Christian Hübl bei seiner Ehefrau Gini Hübl und dem aktiven Mitglied Fanz Moser, jun. für 50-jährige Mitgliedschaft. In ihrer Rolle als Dirndlvertreterin ist Gini Hübl eine echte Motivatorin im Trachtenverein. Von 1977 bis 1983 war Inge Argstatter erste Dirndlvertreterin. Sie gehört dem Verein bereits seit 60 Jahren an. Auf stolze 70 Mitgliedsjahre kann Wolfgang Staudhammer zurückblicken. Als Mitglied der Metzgerinnung Rosenheim versorgt der rüstige Jubilar die „Innviertler“ mit Handwürsten zum Wiesneinzug des Rosenheimer Herbstfestes. Mit Schuhplattlern und Ehrentänzen – begleitet von der vereinseigenen Musi um Jonas Biller – endete der Festabend.

Das obenstehende Foto zeigt die geehrten Mitglieder vom Trachtenverein "D´Innviertler“ Rosenheim. Von links nach rechts Christine und Peter Feldschmidt, Franz Moser, jun., Waldtraud Schmidmayer, Wolfgang Staudhammer, Wilfried Abtmeier, Erika Licht, Peter Weinzierl, Sebastian Krznaric, Edda Schwaiger, Hans Partenhauser, Inge Argstatter, Franz Weinzierl, Astrid Reichel, Selina Pathekas, 2. Vorsitzender Christian Hübl, Gini Hübl.

_________________________________________________________________________________________________

Vereinsausflug 2022

Bambergausflug

Bericht von Franz Schmid

Ganz nach dem Motto „eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt, die ist schön . . .“ machten sich über 70 „Innviertler Trachtler“ zu einem zünftigen Vereinsausflug mit einem Doppelstockbus auf den Weg nach Bamberg. Hoch her ging es schon beim ersten Zwischenstopp in Greding. Bei einem Handwurst-Frühschoppen wurde in geselliger Runde getanzt und geplattelt. In Bamberg angekommen, waren alle gestärkt für die Stadtführung durch die Weltkulturerbestadt. Am Zusammenfluss von Regnitz und Main wird sie auch liebevoll als „klein Venedig“ bezeichnet. Echte Hingucker waren der Dom, das Alte Rathaus, die neue Residenz und der wunderschöne Rosengarten. Eine Einkehr im berühmten Rauchbierbrauhaus „Schlenkerla“ war obligatorisch. Übernachtet wurde in einem schicken Hotel in Hirschaid. Mit Schuhplattlern und Tanz – begleitet von der vereinseigenen Musi – wurde bis in die späte Nacht ein harmonischer Vereinsabend verbracht. Nach einem reichhaltigen Frühstück ging es weiter zum fürstbischöflichen Barockschloss Weissenstein in Pomersfelden. Bei einer Besichtigungstour staunten die „Innviertler“ nicht schlecht mit welchem Prunk die Bamberger Fürstbischöfe ihre Sommerresidenz schmückten. Bei der Rückfahrt wurde noch im Brauhaus am Kreuzberg, einen echten fränkischen Bierkeller in der Gemeinde Hallendorf, Halt gemacht. Hier ließen es sich die „Innviertler“ nicht nehmen ihre Musik auszupacken und noch einige Plattler aufs Parkett zu legen. Mit einheimischen Brotzeitschmankerln, vielfältigen Bier- und Brandspezialitäten endete in geselliger Runde ein rundum gelungener „Innviertler Vereinsausflug“.

_________________________________________________________________________________________________

Herbstfest 2022 in Rosenheim

Endlich wieder Herbstfest ...

.

Samstag, 27. August - Wiesneinzug

Bericht in den Samerberger Nachrichten

Bericht auf Herbstfest Rosenheim

.

Mittwoch, 31. August - Gemeinsamer Wiesn-Besuch des Vereins

Sonntag, 4. September - Erntedank-Gottesdienst

Sonntag, 4. September - Blasmusikabend

___________________________________________________________________________________________________

Donnerstag, 21. Juli 2022 - Trauerfall Konrad Krenzler

Dienstag, 02. August - Trauergottesdienst um 10 Uhr in der Klosterkirche an der Loretowiese. Die Beerdigung findet im Anschluss am städtischen Friedhof statt.

Der Konrad war ein Paradebeispiel wie eine Mitgliedschaft bei uns „Innviertlern“ auch verlaufen kann. Er kam 1995 durch seine Familie, die damals bereits aktiv im Verein eingebunden war, als passives Mitglied zu uns. Nach und nach lernte er unsere Gemeinschaft und ihre Mitglieder kennen, legte sich die Vereinstracht zu, beteiligte sich an den Trachtenfesten, half bei Auftritten immer wieder aus und war bis zuletzt ein verlässlicher Besucher unserer Vereinsabende. Für seine Verdienste wurde er vom Verein 2017 mit dem „Goldenen Vereinszeichen“ ausgezeichnet.

Zwischen 2000 und 2003 übernahm er das Amt des Revisors und erkannte seine Pflicht, 2013 das Amt des Kassiers zu übernehmen als gerade Not am Mann war. Dieses Amt füllte er äußerst gewissenhaft und zuverlässig bis zu diesem Frühjahr aus. Bei den anstehenden Neuwahlen stand er nicht mehr zur Verfügung – er regelte die Kassenübergabe und konnte verdienstvoll verabschiedet werden. Gerne hätten wir ihm noch einen langen Trachtler-Ruhestand in unseren Reihen gewünscht, doch das war ihm leider nicht vergönnt.

___________________________________________________________________________________________________

Brauchtumstag 2022 in Rosenheim

Brauchtumstag am Samstag, den 30. Juli 2022

Infos hierüber in beiden nachfolgenden links ...

Bildbericht

Fotos von M. Leingartner

___________________________________________________________________________________________________

Plattlerkurs 2022

Abschlußabend Plattlerkurs am Mittwoch, den 27. Juli 2022

Neuplattler zeigen ihr Können beim Brauchtumstag am Samstag, den 30. Juli 2022.

Fotos von A. Wimmer

___________________________________________________________________________________________________

Gaufest 2022

Gaufest 2022 ab 08. Juli 2022

Siehe hierzu unseren Terminkalender bzw.

https://www.gaufest2022.de/

___________________________________________________________________________________________________

"110-jähriges Gründungsjubiläum"

Gründungsjubiläum"Mangfalltaler" am Samstag, den 4. Juni 2022

Für den Pfingstsamstag hat uns unser Patenverein „Mangfalltaler“ zu seinem 110-jährigen Gründungsjubliäum nach Kolbermoor eingeladen. Mit diesem Programm:

Treffpunkt ist um 16.45 Uhr am Trachtenheim, von wo um 17 Uhr ca. 300 Meter zum Totengedenken gegangen wird.

Daran im Anschluss 700 Meter Marsch mit Musik zum Festgottesdienst in der Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“. Um Tragen vom Masken wird gebeten.

Nach der Kirche Marsch zum Mareissaal, wo der Festabend um 20 Uhr beginnt. Wir wollen den Sterntanz zu Ehren unseres Patenvereines aufführen.

___________________________________________________________________________________________________

"Schall und Brauch"

Samstag, 28. Mai 2022 um 13.30 Uhr - "Schall und Brauch"

Sehr gerne haben wir die Einladung des Wirtschaftlichen Verbandes zu einem Auftritt angenommen. In Planung sind der Sterntanz, das Mühlradl und Marschplattler. Unterstützt werden wir von unseren Goaßlschnalzer-Freunden aus Bruckmühl. Die Musik kommt von den „Griabigen“ - das sind die drei Männer um Klaus Frank, die auch auf unserem letzten Vereinsabend gespielt haben. Zuschauer auch aus den eigenen Reihen sind herzlich willkommen. Das ganze Programm wird in Kürze hier zu erfahren sein: https://www.wirtschaftlicher-verband.de/.

Auftretende treffen sich um 13 Uhr am SJR-Parkplatz.

___________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 15. Mai 2022 - Neuwahlen bei den "Innviertlern"

Rosenheim – Alfred Licht steht weiterhin an der Spitze des Trachtenvereins „D‘ Innviertler“ Rosenheim e.V. Auch sein Stellvertreter Christian Hübl und die Schriftführerin Sylvia Krenzler wurden in ihren Ämtern bestätigt. Bernhard Kaiser tritt die Nachfolge von Kassier Konrad Krenzler an, der sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr der Wahl stellte.

Auftakt der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bildete der aus zwölf Trachtenpaaren bestehende „Sterntanz“ der Aktiven. Sie hatten vor vier Wochen die Proben wiederaufgenommen. Wichtige nächste Termine sind ein Auftritt bei der vom Wirtschaftlichen Verband neu ins Leben gerufenen Veranstaltung „Schall und Brauch“ und das 110-jährige Gründungsfest des Patenvereins „Mangfalltaler“ Kolbermoor. Besonders hob Vorstand Licht den am 6. Juli startenden öffentlichen Plattlerkurs hervor, der heuer endlich wieder unter normalen Bedingungen stattfinden kann.

Schmal vielen die Sachberichte der einzelnen Spartenleiter aus. Corona hatte das Vereinsleben fast zum Stillstand gebracht. Trotzdem konnten je nach aktueller Lage die Kinderproben, ein paar Vereinsabende und die Weihnachtsfeier – wenn auch nur virtuell – stattfinden. Herausragend war, der erstmals durchgeführte Brauchtumstag zusammen mit den Rosenheimer Trachtenvereinen. Aktuell wird gerade an einer Wiederholung geplant, so dass am 30. Juli die gesamte Innenstadt Rosenheims ganz im Zeichen des Brauchtums stehen wird.

Die Neuwahl unter Leitung des Ehrenvorstands Georg Argstatter führte zu folgendem Ergebnis: 2. Schriftführerin Barbara Wierer, 2. Kassier Andreas Nünke, 1. und 2. Jugendleiterin Stefanie Schubert und Anna Wimmer, 1. und 2. Vorplattler Thomas Hörl und Jonas Biller , 1. und 2. Dirndlvertreterin Gini Hübl und Christine Argstatter, 1. und 2. Trachtenwartin Gitti Argstatter-Straub und Susanne Wimmer, 1. und 2. Brauchtumswartin Christine Argstatter und Martina Vogelsberger, Musikwart Leonhard Wimmer, Pressewart Franz Schmid, 1. und 2. Fähnrich Armin Hollmayer, Detlef Krause, Kassenrevisoren Detlef Krause und Christoph Taubeneder, Inventraristin Martina Voglsberger.

Als neue Innviertler wurden in der Versammlung Jonas Biller, Benjamin Edlbauer, Paul Kirsch, Dankwart Kufleitner, Franz Lukas, und Franz Schmid willkommen geheißen. Jetzt gehören dem Verein 234 Mitglieder an. Vorstand Alfred Licht bedankte sich bei allen Kandidaten für ihre Bereitschaft, ihren Einsatz für den Verein zu leisten und übergab an die ausgeschiedenen Vorstands- und Ausschussmitglieder Konrad Krenzler, Sarah Micka und Georg Argstatter Blumen und Getränkepräsente.

Mit Geburtstagsgratulationen und den Ehrentänzen endete die harmonische Trachtenversammlung.

Fotos in unserer Fotogalerie

___________________________________________________________________________________________________

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Sonntag, den 15. Mai 2022 um 14 Uhr im Saal des „Happinger Hofes“.

Am kommenden Sonntag, den 15. Mai endet die Amtszeit von Vorstandschaft und Ausschuss mit unserer ordentlichen Hauptversammlung. Wir haben dieses Mal den Termin für unsere Versammlung mit Neuwahlen schon frühzeitig auf einen Sonntagnachmittag gelegt. Hauptgrund für unsere Entscheidung war, dass es durch die aktuelle Lage schwierig ist, in unserem Vereinslokal „Happinger Hof“ Abendtermine am Wochenende im Saal zu bekommen.

Die Vorstandschaft freut sich auf eine rege Beteiligung und dass die Versammlung für die nächsten drei Jahre eine Mannschaft findet, die den Verein weiter in eine gute Zukunft führt.

___________________________________________________________________________________________________

Vereinsabend am Freitag, den 29. April 2022

Die Vereinsabende dienen zum Austausch untereinander. Bei den Treffen wird auch getanzt und geplattelt. Beginn ist um 20 Uhr im Saal des Vereinslokals „Happinger Hof“.

___________________________________________________________________________________________________

Aktivenprobe am Mittwoch, den 27. April 2022

Nachdem das Tanzen und Plattln mit Dirndln in den letzten beiden Jahren aus bekannten Gründen quasi unmöglich war, konnten wir lediglich Plattlerproben durchführen, waren dabei allerdings ziemlich fleißig. Am Mittwoch nach den Osterferien wollen wir ab 18:30 Uhr im Saal des Stadtjugendringes eine erste komplette Aktivenprobe wagen. Kommen kann jede (!) und jeder (!), auch wenn sie bzw. er bislang kein Teil unserer Aktivengruppe war. Wir wollen zwanglos üben und uns neuformieren. Und danach schauen, was in der „Fischküch“ los is …

___________________________________________________________________________________________________

Trachtenjahrtag am Sonntag, den 24. April 2022

Wir „Innviertler“ gedenken gemeinsam mit unseren Brudervereinen „Alt Rosenheim“ und „Stamm I“ mit einem trachtlerisch gestalteten Gottesdienst unserer gestorbenen und gefallenen Mitglieder. Abmarsch ist in Tracht (sh. beigefügte Kleiderordnung unter „Jahrtag“) um 10 Uhr mit Blasmusik und Fahne zur Stadtpfarrkirche „St. Nikolaus“. Danach hat der „Stammverein“ beim „Stockhammer“ für alle Plätze für einen Weißwurst-Frühschoppen reserviert. Kirchgänger in Tracht erhalten die Würscht auf Kosten der Vereinskasse.

___________________________________________________________________________________________________

"Sepp, Depp, Hennadreck" am Mittwoch, 20. April 2022

Zusammenkommen und gemeinsam a Gaudi haben - so praktizierten wir es bis Corona in den Osterferienmit unserem "Sepp, Depp, Hennadreck" ...

Am Mittwoch nach Ostern starten wir wieder von 13.30 bis 17 Uhr im Pfarrheim St. Michael. Diesmal nur an einem Tag, dafür aber mit ganz viel Elan!

In Planung sind Spiele, Musikworkshops, Schuhplattln, Tanzen und Singen. Und natürlich das beliebte "Oarscheibn" (bitte den Kindern ein oder zwei Ostereier und ein paar Cent mitgeben!). Unser Angebot ist für alle Kinder von ca. 4 bis 12 Jahre geeignet, die in den Ferien ein bisserl Abwechslung brauchen oder wollen. Sprecht deshalb bitte gerne die Kinder in Eurem Umfeld an.

Nähere Informationen unter 0172/1357706

__________________________________________________________________________________________________

Hoagarten im KuKo am Samstag, 2. April 2022 um 20.00 Uhr

Nachdem der beliebte Hoagarten unseres Brudervereins "Stamm I" die letzten beiden Jahre entfallen musste, kann er heuer endlich wieder stattfinden. Wir haben ein schönes Kartenkontingent erhalten. Interessenten melden sich beim Vorstand.

_________________________________________________________________________________________________

Beerdigung von Juliane Danzl am Mittwoch, den 30. März 2022

Der engste Familienkreis nahm zusammen mit dem Trachtenverein „D‘ Innviertler“ am Friedhof in Rosenheim Abschied von Juliane Danzl, die im 100. Lebensjahr verstorben ist.

In seiner Trauerrede beschrieb der Innviertler-Vorstand Alfred Licht die Verstorbene, welche seit 1978 im Verein Mitglied war, als lebenslustige Frau, die die Vereinstracht stets mit Stolz getragen und bis zuletzt Interesse am Vereinsleben gezeigt hat. Jahrzehntelang hatte sie auf den Trachtenfesten die Kinder mit Süßigkeiten versorgt und mit großer Freude ihre analog geschossenen Bilder der Mitglieder kostenlos verteilt und damit das Vereinsleben über viele Jahre hinweg bildlich festgehalten. Wegen dieser Verdienste wurde sie 2017 zum Ehrenmitglied ernannt.

Bei Freunden und Nachbarn war sie sehr beliebt durch ihr freundliches Wesen und ihren unerschütterlichen Optimismus. Doch nur wenigen war bekannt, dass Juliane Danzls Leben gerade in jungen Jahren einige schwere Prüfungen für sie bereithielt. 1922 geboren im Sudetenland, war sie gerade mal 17 Jahre alt, als sie durch den zweiten Weltkrieg ihren ersten Mann und die Heimat verlor. Durch die Flucht verschlug es sie nach Rosenheim, wo sie ihren Mann Ludwig kennenlernte und mit ihm rund 60 Jahre gemeinsam durchs Leben ging. Die Ehe blieb kinderlos, nachdem der 1948 geborene gemeinsame Bub im frühen Kindesalter verstarb.

Trotz dieser schweren Schicksalsschläge, richtete Juliane Danzl ihren Blick immer nach vorne. Sie war gerne unter Menschen, hat es gerne zünftig gehabt, Witze erzählt und in selbst verfassten Gedichten oft betont, dass es sie glücklich machte, in Bayern eine neue Heimat gefunden zu haben.

Zum Abschluss seiner Traueransprache lobte Alfred Licht den ansteckenden Lebenswillen von Juliane Danzl und zeigte sich dankbar für den langen Weg, den der Verein mit ihr gehen durfte. Als Zeichen der großen Verbundenheit, senkte sich die Vereinsfahne, der die Verstorbene oft als Trachtlerin mit Stolz gefolgt ist, zum letzten Gruß.

_________________________________________________________________________________________________

Vereinsfrühschoppen am Sonntag, 27. März 2022 um 10.00 Uhr

Wir wollen mit einem Vereins-Frühschoppen wieder in ein halbwegs geregeltes Vereinsleben starten. Dazu haben wir uns für diesen Termin die Fischküche reserviert, weil in unserem Vereinslokal leider kurzfristig kein Platz mehr für uns war. Der neue Wirt der Fischküche erwartet uns mit Weißwürscht (passende Getränke dazu hat er auch ...) und unsere vereinseigene "Innviertler-Musi" spielt uns zur Unterhaltung.

_________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 19. Dezember 2021

Unter nachfolgendem link - den wir alle heute erst ab 14.00 Uhr öffnen - schauen wir uns gemeinsam unsere "Weihnacht dahoam 2021" an.

Wir wünschen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2022.

_________________________________________________________________________________________________

Samstag, 04. September 2021

Eindrücke vom Brauchtumstag in Rosenheim ...

zusätzliche Fotos jetzt auch noch in unserer Fotogalerie.

Mittwoch, 07. Juli 2021 - 28. Juli 2021
Schuhplatteln lernen als Ausdruck bayerischer Lebensart

Durch die verkündeten Lockerungsmaßnahmen wurde unser beliebter Plattlerkurs vom Ordnungsamt jetzt genehmigt und kann am 7. Juli starten.

Schuhplatteln gehört ganz sicher zu den Dingen, die jeder in Bayern lebende Mann einmal ausprobiert haben sollte. Diesen Ausdruck echter bayerischer Lebensart auf einfache Weise zu erlernen, ist ein Angebot des Trachtenvereins „D‘ Innviertler“ Rosenheim e.V. an junge Burschen aber auch gestandene Mannsbilder.

Ziel dabei ist, an vier Abenden in geselliger Runde einen Marschplattler zu erlernen. Burschen, nutzt die Krise zur Weiterbildung! Schuhplatteln schärft die Sinne und ist nach den langen harten Monaten eine wunderbare Gelegenheit, sich wieder mal einer neuen Herausforderung zu stellen.

Nur Mut - selbstverständlich kommt dabei die Gaudi nicht zu kurz! Auch heuer muss leider zum Kursabschluss der traditionelle Besuch des Blasmusikabends im Flötzinger-Zelt während des Herbstfestes in Rosenheim entfallen.

Doch wie schon im letzten Jahr werden die „Innviertler“ wieder nach einer passenden Alternative Ausschau halten, dass alle Kursteilnehmer das unbeschreiblich schöne Gefühl erleben können, den erlernten Plattler gemeinsam mit vielen anderen Burschen mitzuplatteln. Mitmachen kann jeder, ob jung oder alt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch Wiedereinsteiger sind willkommen.

Zeitraum: 4 Abende, mittwochs, 07.07.2021 – 28.07.2021, Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: SJR-Saal im Lokschuppen, Rathausstr. 24, 83022 Rosenheim

Anmeldung und weitere Informationen bei Alfred Licht, Tel.: 08036 – 2189

_________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 6. Juni 2021

Wir gratulieren unserem

Franz Weinzierl zu seinem 75. Geburtstag

und wünschen vor allem Glück, Kraft und Gesundheit.

Deine Innviertler

_________________________________________________________________________________________________

Samstag, 01. Mai 2021

Wir gratulieren unserem Hubert Fischer

zum 75. Geburtstag und wünschen ihm

viel Glück und Gesundheit sowie

noch viele schöne Stunden bei uns Innviertlern.

_________________________________________________________________________________________________

Donnerstag 29. April 2021

Wir gratulieren unserem

Adi Eggerl

zum 85. Geburtstag

und wünschen vor allem

viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit !

Deine Innviertler

_________________________________________________________________________________________________

Freitag, 16. April 2021

Wir gratulieren unserer

Jugendleiterin Stefanie Schubert

zum runden Geburtstag

und wünschen vor allem beste Gesundheit und viel Glück und Freude

Deine Innviertler

_________________________________________________________________________________________________

11. April 2021 - Trachtenjahrtag

Es war der 8. September 2019 (!) als wir "Innviertler" das letzte Mal mit unseren Brudervereinen "Alt Rosenheim" und "Stamm I" beim Erntedankfest zusammengetroffen sind. Nach 19 langen Monaten war uns heute endlich wieder ein Treffen vergönnt. Die "Alt Rosenheimer" richteten den Jahrtag aus. So lange wollen wir nicht mehr warten, bis wir unsere Trachtenkameraden wieder sehen dürfen!

_________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 20. Dezember 2020 - Gottesdienst zum 4. Advent

Ein dann doch versöhnlicher Abschluss des Vereinsjahres: ein von der „Innviertler Musi“ stimmungsvoll musikalisch umrahmter Gottesdienst am 4. Advent in unserer Stadtpfarrkirche „St. Nikolaus“ mit vielen „Innviertlern“. Abstand halten und sich in der Krise doch nah sein - so geht Gemeinschaft!

_________________________________________________________________________________________________

**************************************************************************

Sonntag, den 13. Dezember 2020

Unsere Weihnachtsfeier "Dahoam" könnt ihr hier anschauen.

**************************************************************************

_________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 16. August 2020
Der Treffpunkt zum Gottesdienst für die entfallene Gauwallfahrt ist am Sonntag um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche "St. Nikolaus" in Festtracht.


_________________________________________________________________________________________________

Samstag, 01.August 2020
Vielleicht lässt uns die Corona-Situation viele Dinge heuer noch bewusster erleben. So auch unser Plattlerkurs 2020, der um ein Haar hätte ausfallen müssen.
Wir "Innviertler" sind froh, dass der Kurs mit ein paar notwendigen Anpassungen durchführbar war und wir wieder einer ganzen Reihe von schneidigen Burschen das Platteln zeigen durften.

_________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 12. Juli 2020 Gaufest

Zum ersten Mal seit mehr als 70 Jahren wird es heuer kein Gaufest geben. Das 100. Gaufest des "Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes" wird in die Geschichtsbücher als eines eingehen, das wegen der Corona-Krise nicht stattfand.
Heute wäre mit dem Festsonntag der Höhepunkt der Feierlichkeiten gewesen und die Ostermünchner Trachtler hatten sich bestens vorbereitet.
Wir "Innviertler" senden herzliche Grüße nach Ostermünchen und starten unser "Alternativ-Programm".


_________________________________________________________________________________________________



Mittwoch, 08. Juli 2020 - 29. Juli 2020
Schuhplatteln lernen als Ausdruck bayerischer Lebensart


Durch die verkündeten Lockerungsmaßnahmen wurde unser beliebter Plattlerkurs vom Ordnungsamt jetzt genehmigt und kann am 8. Juli starten.

Auch in diesem Jahr hat der Trachtenverein "D' Innviertler" Rosenheim einen Kurs im Angebot, der die Teilnehmer befähigt, am Blasmusikabend während des Herbstfestes den "Massenplattler" in der Menge mitzuplatteln. Wegen der Absage der Rosenheimer Wiesn in diesem Jahr wird auch kein Blasmusikabend im Flötzinger-Zelt stattfinden. Kein Grund, jetzt untätig zu sein, sondern eine passende Gelegenheit die Krise zur Weiterbildung zu nutzen.

Schuhplatteln gehört ganz sicher zu den Dingen, die jeder in Bayern lebende Mann einmal ausprobiert haben sollte. Es jungen Burschen, aber auch gestandenen Mannsbildern als Ausdruck echter bayerischer Lebensart auf einfache Weise zu erlernen, ist das Ziel des Kurses. Auch wenn es den geselligen Kursabschluss am Blasmusikabend heuer nicht geben wird, halten die Organisatoren nach einer passenden Alternative Ausschau, damit die Kursteilnehmer ihre erlernten Kenntnisse auch öffentlich vorführen können.

Mitmachen kann jeder, ob jung oder alt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch Wiedereinsteiger und Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Beginn ist am Mittwoch, den 8. Juli um 18.30 Uhr im Saal des Stadtjugendringes im Lokschuppen. Anmeldung und weitere Informationen unter 08036 -2189.

__________________________________________________________________________________________________

Samstag, 01. Februar 2020

"Lumpenball" beim Antretter
"Innviertler" feiern ausgelassen Fasching

Im Fasching schlüpfen auch die Rosenheimer Trachtler gerne einmal in andere Gewänder und genießen es, zu nicht ganz so bodenständigen Rhythmen zu tanzen und zu feiern. Dieses Mal trafen sie sich sozusagen zu einem "Auswärtsspiel" im gut gefüllten "Antretter-Saal" in Stephanskirchen. Höhepunkt war einmal mehr der Auftritt der Kastenauer Garde. Mit ihrer aufwendig eingeübten "Piratenshow" begeisterten sie die Besucher. Mit Tanzmusik für jeden Geschmack lockte die Tanzband "Tacos" die Ballgäste eifrig auf die Tanzfläche. Ausrasten konnte man sich an der gutsortierten Bar, so dass sich die närrische Gesellschaft erst spät auflöste.
Viel Spaß mit den Fotos von Marga Leingartner in unserer Fotogalerie.

__________________________________________________________________________________________________

Samstag, 11. Januar 2020

Hier sind die Fotos vom Edelweißball unseres Patenvereins Heimatverein "Edelweiß" Neumarkt-Wallersee

__________________________________________________________________________________________________